DGUV 101-004 / BGR 128 6B / TRGS 524 Arbeiten zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen
|
Mit als erste Weiterbildungsgesellschaft
in Deutschland erarbeitete die BauAkademie den Sachkundelehrgang
für Sicherheit und Gesundheitsschutz bei Arbeiten der Sanierung
von Gebäudeschadstoffen nach DGUV 101-004 (Anhang 6 B).
Die wichtigsten Schadstoffe: Formaldehyd;
Holzschutzmittel, z. B. Penta-chlorphenol, PCP, Lindan; Polychlorierte
Biphenyle - PCB; Polycyclische aromatische Kohlenwasserstoffe
- PAK; Schädlingsbekämpfungsmittel, z B. Pyrethroide; Überblick
weiterer Schadstoffe. Hinweis: Die Schadstoffe
Asbest und künstliche
Mineralfasern, sowie Schimmelpilzsanierungen werden hier nicht
behandelt. Hierfür bietet die BauAkademie gesonderte Lehrgänge an.
Mit Beschluss vom 12.11.2001 und veröffentlicht in FATB 3/2002
hat der Fachausschuss Tiefbau in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft
der Bau-Berufsgenossenschaften folgende Auslegung erarbeitet: Bei
Arbeiten zur Sanierung von Gebäudeschadstoffen hat den Nachweis
der Sachkunde erbracht, wer die erfolgreiche Teilnahme an einem
berufsgenossenschaftlich anerkannten Lehrgang zu "Sicherheit
und Gesundheitsschutz bei der Sanierung von Gebäudeschadstoffen"
nachweist. Unten genannte Lehrgangsinhalte entsprechen denen
im Anhang 1 dargelegten Inhalten des Beschlusses. Der Lehrgang umfasst
14 Lehrgangseinheiten. Die BauAkademie besitzt die berufsgenossenschaftliche
Anerkennung des Sachkundelehrganges nach BGR 128, Anhang 6B. Die nach der BGR 128 Anhang 6B erworbene Fachkunde
erfüllt nach Fußnote zum Abschnitt 3.1.5 der TRGS 524
die Fachkundeanforderungen
nach Anlage 2 A bzw. 2 B der TRGS 524.
Die BGR 128 liegt
zur Zeit in der aktualisierten Fassung Ausgabe Februar 2006 vor.
Hinweis: Die BGR 128 hat seit 01.05.2014 eine neue Nummernkennung
und heißt jetzt DGUV Regel 101-004 (Kontaminierte Bereiche).
Die Inhalte
|
Der Inhalt des Sachkundelehrganges
richtet sich nach den in der
DGUV 101-004 Anhang 6 B vorgeschriebenen
Lehrgangsinhalten.
Der Lehrgang beinhaltet 14 Lehreinheiten
und dauert 2 Tage.
Für diesen Lehrgang sind gute
Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
erforderlich.
|
Die Lehrgangsteilnahme bringt
|
-
Wettbewerbsvorsprung bei Auftragsvergabe
-
Imagegewinn durch Möglichkeit zum werblichen Einsatz
-
Kompetenzzuwachs im Unternehmen
-
Eröffnung neuer, lukrativer Betätigungsfelder
|
Der Lehrgang ist wichtig für |
-
Für alle Unternehmen, die mit der
Sanierung von Schadstoffen in Gebäuden zu tun haben, z.B. Sanierungsunternehmen,
Abbruchunternehmen, Unternehmen des Bauhaupt- und Baunebengewerbes,
Ingenieur- und Planungsbüros
|
Veranstaltungsorte
|
-
Berlin
-
Bremen
-
Düsseldorf
-
Dresden
-
Frankfurt / Main
-
Köln
-
Hannover
-
München
-
Nürnberg
-
Potsdam
-
Stuttgart
-
Dieses Seminar wird auch als Inhouse
Veranstaltung in Ihren Räumen durchgeführt.
|
Teilnahmegebühr |
-
Kosten pro
Teilnehmer: 690,00 € zzgl. MwSt. (821,10 € inkl. 19% MwSt.)
-
Leistungen inklusive: - ausführliche
Seminarunterlagen - Prüfungsgebühr - Verpflegung mit
Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Mittagessen
|
Online Anmeldung
|
Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung
erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn eine schriftliche
Bestätigung inklusive Anfahrtsbeschreibung und Rechnung.
Die Stornierung der Anmeldung ist nur in Schriftform bis
14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang bei der BauAkademie
GmbH) kostenlos möglich. Bei später eingehender Absage und
/ bzw. Nichtteilnahme wird der gesamte Rechnungsbetrag fällig.
Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten
Teilnehmers möglich. Programmänderungen sowie die Stornierung
der Veranstaltung aus dringendem Anlass behält sich der
Veranstalter vor.
Anmeldung:
Kreuzen Sie bitte das von Ihnen
gewünschte Seminar an und ergänzen dann Ihre Anschrift am
Ende der Tabelle. Wenn Ihre Eingaben vollständig sind, klicken
Sie bitte einmal auf den Knopf "Senden". Das Formular
wird dann über den Webserver übertragen.
In Kenntnis und unter Einbeziehung
der obigen Teilnamebedingungen und der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der BauAkademie, Stand März 2019,
buche ich verbindlich die folgende Veranstaltung:
|
|
|