Die TRGS
519 (Technische Regel für Gefahrstoffe 519 - Asbest Abbruch-,
Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten) in der neuesten Ausgabe
ist Grundlage dieses Asbestseminars, das mit dem Zeugnis der Sachkunde
gemäß TRGS 519 Anlage 3 abschließt.
Asbest ist die Gruppenbezeichnung
für natürlich vorkommende, verfilzte Mineralfasern. Asbest ist chemisch
sehr stabil (griechisch: asbestos = unauslöschbar), brennt nicht,
hat eine hohe elektrische und thermische Isolierfähigkeit, weist
hohe Elastizität und Zugfestigkeit auf und lässt sich gut in Bindemittel
einbinden.
Wegen seiner vielseitigen Eigenschaften wurde
Asbest z. B. eingesetzt für Hitzeschutzkleidung, Brandschutzplatten,
Spritzmassen, Anstriche, Fußbodenbeläge, Dichtungen, Bremsbeläge,
Kupplungsbeläge, Asbestzementprodukte (Dachplatten, Fassadenplatten,
Rohre, Wellplatten, Pflanzgefäße, Lüftungsleitungen), Klebstoffe,
Dichtungsmassen und Kitte, Innenraum- und Fassadenputze, Fliesenkleber
und Spachtelmassen.
Die gesundheitliche Wirkung beim Menschen
ist als eindeutig krebserzeugend eingestuft: K1; (Asbestose, Mesotheliom,
Bronchialkarzinom).
Laut Gefahrstoffverordnung sind Verantwortliche und/oder Aufsichtsführende
einer Asbestsanierung verpflichtet eine Sachkundequalifikation gemäß
TRGS 519 zu haben. Der Sachkundelehrgang der BauAkademie gemäß
TRG 519 Anlage 3 ist vom Bayerischen
Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit (LGL-AP3) als
Lehrgang zur Erlangung der Sachkunde nach Anhang I Nr. 2.4.2 Abs.
3 der aktuellen Gefahrstoffverordnung (GefStoffV) behördlich anerkannt.
Diese Anerkennung gilt bundesweit. Der aktuelle Sachkundelehrgang
basiert auf der Neufassung der TRGS 519 Ausgabe Januar 2014 (letzte
Änderung am 31.03.2022). Dieser Sachkundelehrgang dauert 4 Tage.
Der Sachkundelehrgang nach TRGS 519 Anlage
3 schließt den Sachkundelehrgang nach Anlage 4 mit ein. Dieser Lehrgang
schließt auch das Qualifikationsmodul 1E nach Anlage 10 der TRGS
519 mit ein.
Im Zuge dieses behördlich anerkannten
Sachkundelehrganges können Sie jetzt bei allen Veranstaltungen auch
die Fachkunde nach
TRGS 521 KMF
erwerben.
Die Inhalte
|
Das
Seminar wird gemäß den Anforderungen der TRGS 519 - Asbest
Abbruch-, Sanierungs- oder Instandhaltungsarbeiten durchgeführt.
In der TRGS 519 Anlage 3 werden
die wesentlichen Seminarinhalte verankert.
-
Asbest
- Eigenschaften und Gesundheitsgefahren Das Mineral
Asbest - Gesundheitsgefahren - Berufskrankheiten durch
Asbest
-
Verwendung
von Asbest Asbestprodukte und ihre Verwendung - Erkennen
von schwachgebundenen Asbest- und Asbestzementprodukten
- Entnahme und Analyse von Materialproben - Bewertung
von Asbest in Gebäuden - Asbestrichtlinie der Länder
-
Vorschriften
und Regelungen für Tätigkeiten mit Asbest Asbestverbot
nach der REACH-Verordnung - Chemikaliengesetz - Bundesimmisionsschutzgesetz
- Landesbauordnungen - Abfallgesetz - Gefahrgutrecht
- Gefahrstoffverordnung - Betriebssicherheitsverordnung
- Baustellenverordnung - persönliche Schutzsausrüstung
BV -Arbeitsstättenverordnung - TRGS 910 - Berufsgenossenschaftliche
Vorschriften und Regeln - Regelungen zum Transport und
Entsorgung asbesthaltiger Abfälle - Ordnungswidrigkeitengesetz
- Strafgesetzbuch
-
personelle
Anforderungen Verantwortliche Personen - Aufsichtsführender
- Koordinator - Fachpersonal - Aus- und Weiterbildung
- betriebliche Arbeitssicherheitsorganisation
-
Sicherheitstechnische
Maßnahmen Vorbereitende Maßnahmen - Gefährdungsbeurteilung
- Aufstellen eines Arbeitsplanes - Betriebsanweisung
- Unterweisung - arbeitsmedizinische Vorsorge - Abstimmung
mit Behörden - Brandschutz - Erste Hilfe - persönliche
Schutzausrüstung - Baustelleneinrichtung - Absperrung
der Baustelle - Sozialräume - Lagerplatz - Abschottungen
- Schleusenanlagen - Raumluftfilteranlagen - Stromersatzanlagen
- Arbeitsgeräte - Hochleistungsvakuumsauggeräte - Industriestaubsauger
- Prüfung und Wartung von Arbeitsgeräten - Unterdruckhaltung
- Luftführung im Arbeitsbereich - Frischluftzufuhr -
Betrieb und Wartung von Schleusen - Arbeitsweisen bei
der Entfernung, Beschichtung oder räumlichen Trennung
von Asbest - Instandhaltungsarbeiten - Tätigkeiten mit
asbesthaltigen Abfällen, Lagerung, Deponierung
-
Abschließende
Arbeiten, Erfolgskontrolle und Freigabe Grob- und
Feinreinigung - Restfaserbindung - kontrollierter Luftwechsel
- Kontrollmessungen
-
Hilfestellung
zur Gefährdungsbeurteilung und Festlegung von Schutzmaßnahmen
für Tätigkeiten an asbesthaltigen Putzen, Spachtelmassen,
Fliesenklebern oder anderen ehemals verwendeten bauchemischen
Produkten mit vergleichbarem Asbestgehalt: Exposition-Risiko-Matrix
-
Prüfung
Die Prüfung über die Sachkunde nach TRGS 519 Anlage
3 wird schriftlich abgelegt. In Grenzfällen kann eine
mündliche Prüfung zusätzlich angesetzt werden. Über
die erfolgreiche Teilnahme an dem Sachkundeseminar erhält
der Teilnehmer ein Zertifikat.
Der Sachkunde-Lehrgang dauert
4 Tage. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 20 Personen
beschränkt.
Dieser Sachkundenachweis gilt
für einen Zeitraum von 6 Jahren ab Ausstellungsdatum.
Wird während der Geltungsdauer des Sachkundenachweises
ein behördlich anerkannter Fortbildungslehrgang besucht,
verlängert sich die Geltungsdauer um 6 Jahre, gerechnet
ab dem Datum des Nachweises über den Abschluss des Fortbildungslehrgangs.
Für diesen Lehrgang sind gute
Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort und Schrift
erforderlich.
|
Die Lehrgangsteilnahme bringt
|
-
Kenntnis über den ordnungsgemäßen Umgang mit Asbest
-
Das bundesweit gültige Zeugnis über den Nachweis der
Sachkunde nach TRGS 519 Anlage 3 nach
einer behördlich anerkannten Sachkundeprüfung
-
Kenntnis über die Leitung einer Sanierungsbaustelle
|
Der Lehrgang ist wichtig für
|
-
Koordinatoren und Aufsichtsführende
eines Sanierungsprojektes gemäß TRGS 519 Anlage 3
-
Bauleiter von Sanierungsbaustellen
-
Facharbeiter und Vorarbeiter
von Sanierungsunternehmen
-
Fachkräfte für Arbeitssicherheit
-
Architekten, Planer und Fachingenieure
|
Veranstaltungsorte
|
- Dortmund
- Düsseldorf
- Dresden
- Frankfurt / Main
- Köln
- Leipzig
- Hannover
- München
- Nürnberg
- Potsdam
- Stuttgart
Dieser Sachkundelehrgang
kann auch als Inhouse Lehrgang TRGS 519 Anlage 3 gebucht
werden.
|
Teilnahmegebühr
|
-
Kosten pro
Teilnehmer: 1.290,00 € zzgl. MwSt. (1.535,10 € inkl.
19% MwSt.)
-
Zusatzqualifikation Fachkunde nach TRGS 521 Aufpreis:
195,00 € zzgl. MwSt. (232,05 € inkl. 19% MwSt.)
-
Leistungen inklusive: - ausführliche Seminarunterlagen
- Prüfungsgebühr -
Kaffeepausen, Tagungsgetränke, Mittagessen
- Zertifikat der Sachkunde
TRGS 519 Anlage 3 nach erfolgreich bestandener Prüfung
|
Online Anmeldung
|
Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung
erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn eine schriftliche
Bestätigung inklusive Anfahrtsbeschreibung und Rechnung.
Die Stornierung der Anmeldung ist nur in Schriftform bis
14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang bei der BauAkademie
GmbH) kostenlos möglich. Bei später eingehender Absage und
/ bzw. Nichtteilnahme wird der gesamte Rechnungsbetrag fällig.
Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten
Teilnehmers möglich. Programmänderungen sowie die Stornierung
der Veranstaltung aus dringendem Anlass behält sich der
Veranstalter vor.
Anmeldung:
Kreuzen Sie bitte das von Ihnen
gewünschte Seminar an und ergänzen dann Ihre Anschrift am
Ende der Tabelle. Wenn Ihre Eingaben vollständig sind, klicken
Sie bitte einmal auf den Knopf "Senden". Das Formular
wird dann über den Webserver übertragen.
In Kenntnis und unter Einbeziehung
der obigen Teilnamebedingungen und der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der BauAkademie, Stand März 2019,
buche ich verbindlich die folgende Veranstaltung:
|
Bitte ergänzen Sie die nachfolgenden
Eingabefelder sorgfältig, damit wir Ihre Anmeldung zügig
bearbeiten und bestätigen können. Die mit *
gekennzeichneten Felder müssen ausgefüllt
werden, damit das Formular versendet werden kann. Vergessen
Sie bitte auch nicht das gewünschte Seminar oben zu markieren.
|
|