Alte
Mineralwolle - Künstliche Mineralfasern - KMF
Seit der
Einstufung von künstlichen Mineralfasern (KMF) durch die MAK
- Kommission im Jahre 1993 sind Produkte aus KMF in der öffentlichen
Diskussion.
Beginnend mit der Bewertung der künstlichen
Mineralfasern in Deutschland anhand eines Bewertungsschemas durch
den Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) im Mai 1994 entstanden viele
neue Regelungen für Produkte aus KMF. Darauffolgend eine dazu abweichende
Einstufung durch die Europäische Union (EU). Schließlich führten
die bei vielen Untersuchungen in erheblichem Umfang festgestellten
KMF- Faserkonzentrationen an Arbeitsplätzen 1999 zur TGRS 521 „Faserstäube“,
welche in vielen Anhängen bis heute weiterführende Umgangsvorschriften
enthält. Die TRGS
521 "Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit
alter Mineralwolle" liegt in der aktuellen Fassung
Ausgabe Februar 2008 vor. Gemäß TRGS 521 wird bei Produkten aus
KMF, die vor 1996 eingebaut wurden, von einer Einstufung als "krebserzeugend
Kategorie 2" nach TRGS 905 ausgegangen. Diese Mineralwollprodukte
werden als "alte Mineralwolle" bezeichnet. Für alte Mineralwollen
gilt seit Juni 2000 das Herstellungs- und Verwendungsverbot nach
Anhang IV Nr. 22 Gefahrstoffverordnung. Die TRGS 521 konkretisiert
die Anforderungen zum Schutz der Beschäftigten und anderer Personen
nach der Gefahrstoffverordnung.
Wir bieten diesen Lehrgang auch in Verbindung
mit dem Sachkundelehrgang Asbest nach
TRGS 519 Anlage 3
als Zusatzlehrgang an.
Die Inhalte
|
-
Überblick über die gültigen gesetzlichen Regelungen
für künstliche Mineralfasern
-
Beurteilungsgrundlage und Einstufung für künstliche
Mineralfasern
-
Probenahme und Analysemethoden von KMF
-
Handlungsempfehlungen und Sanierungsnotwendigkeiten
zu KMF - Produkten
-
Einstufung in Expositionskategorien
-
Schutzmaßnahmen bei Abbruch,
Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle
Das Seminar dauert 1 Tag.
Für diesen Lehrgang sind gute Kenntnisse der deutschen Sprache
in Wort und Schrift erforderlich.
|
Die Seminarteilnahme bringt
|
-
Das Seminar vermittelt den
aktuellen Stand der Vorschriften zu KMF - Produkten,
sowie die entsprechende Fachkunde für eine Gefährdungsbeurteilung,
Einstufung in Expositionskategorien und Schutzmaßnahmen
für Abbruch-,
Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle.
|
Das Seminar ist wichtig für
|
- Firmen, die Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten
mit alter Mineralwolle nach TRGS 521 durchführen
- Koordinatoren und Aufsichtsführende eines Sanierungsprojektes
gemäß TRGS 521
- Bauleiter, Facharbeiter und Vorarbeiter von Sanierungsbaustellen
- Fachkräfte für Arbeitsicherheit
- Architekten, Planer und Fachingenieure
- Verantwortungsträger aus Bauämtern, Liegenschaftsämtern,
Umweltschutzämtern, Gesundheitsämtern
- Verantwortliche für die Bauunterhaltung
|
Veranstaltungsorte
|
-
Bremen
-
Düsseldorf
-
Dresden
-
Frankfurt
/ Main
-
Köln
-
Hannover
-
München
-
Nürnberg
-
Potsdam
-
Stuttgart
Dieser Sachkundelehrgang nach TRGS 521 kann auch als Inhouse
Lehrgang gebucht werden.
|
Teilnahmegebühr
|
-
Kosten
pro Teilnehmer: 350,00 € zzgl. MwSt. (416,50 € inkl. 19%
MwSt.)
-
Leistungen inklusive:
-
ausführliche Seminarunterlagen
-
Verpflegung mit Kaffeepausen
-
Tagungsgetränke
-
Mittagessen
|
Online Anmeldung
|
Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung
erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn eine schriftliche
Bestätigung inklusive Anfahrtsbeschreibung und Rechnung.
Die Stornierung der Anmeldung ist nur in Schriftform bis
14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang bei der BauAkademie
GmbH) kostenlos möglich. Bei später eingehender Absage und
/ bzw. Nichtteilnahme wird der gesamte Rechnungsbetrag fällig.
Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten
Teilnehmers möglich. Programmänderungen sowie die Stornierung
der Veranstaltung aus dringendem Anlass behält sich der
Veranstalter vor.
Anmeldung:
Kreuzen Sie bitte das von Ihnen
gewünschte Seminar an und ergänzen dann Ihre Anschrift am
Ende der Tabelle. Wenn Ihre Eingaben vollständig sind, klicken
Sie bitte einmal auf den Knopf "Senden". Das Formular
wird dann über den Webserver übertragen.
In Kenntnis und unter Einbeziehung
der obigen Teilnamebedingungen und der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der BauAkademie, Stand März 2019,
buche ich verbindlich die folgende Veranstaltung:
|
|