
|
Gesundes Trinkwasser?
|
Die Richtlinie
VDI 6023 Blatt
1 ist mit
Unterstützung des Bundesministeriums für Gesundheit im VDI erarbeitet
worden. Die Richtlinie gibt wichtige Impulse für Planung, Ausführung,
Betrieb und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen. Sie formuliert
die notwendigen hygienischen Anforderungen, soweit sie bisher noch
nicht Eingang in Gesetze, Verordnungen oder Regelwerke fanden. Diese
Richtlinie wurde zuletzt in der Version VDI/DVGW 6023 im April 2013
veröffentlicht.
Die Zusammenhänge zwischen technischer Gebäudeausrüstung,
Gesundheit und Wohlbefinden der Nutzer machen es notwendig, dass
Architekten, Hygieniker und Ingenieure künftig gemeinsam mit dem
Betreiber die Anforderungen an die technische Ausrüstung von Gebäuden
besonders auch unter hygienischen Gesichtspunkten festlegen.
Die Hygieneschulungen werden
nach den Anforderungen der VDI 6023 Blatt 1 durchgeführt. Den Seminarteilnehmern
werden insbesondere die notwendigen Kenntnisse für die Hygieneinspektion,
Wartung, Instandsetzung und Betrieb von Trinkwasseranlagen vermittelt.
Die erfolgreiche Teilnahme an der Schulung nach der Kategorie
B berechtigt den Teilnehmer zur Durchführung einfacher Hygienetätigkeiten
bei der Wartung und Instandsetzung von Trinkwasseranlagen mit Ausnahme
der Tätigkeiten, die Kraft Gesetz durch spezielles Fachpersonal
durchgeführt werden müssen.
Bei dieser Hygieneschulung der BauAkademie
wurden die Änderungen der Trinkwasserverordnung mit Stand
vom 10.03.2016 bereits eingearbeitet.
Die Inhalte
|
-
relevante hygienische Grundlagen
beim Betrieb von Trinkwasseranlagen - hygienische
Anforderungen
-
gesundheitliche Aspekte
- persönliche Schutzmaßnahmen bei der Durchführung von
Instandhaltungsmaßnahmen - Hygiene bei Instandhaltungsmaßnahmen
-
Hygienische Problemzonen
und Instandhaltung von Trinkwasseranlagen - Aufbau
und Funktion von Trinkwasseranlagen - Vor- und Nachteile
einzelner Systemkomponenten zur Wasserbehandlung aus
hygienischer Sicht - Beurteilung bestehender Instandhaltungspläne
unter hygienischen Gesichtspunkten
- Zusammenhänge und Hintergründe des Entstehens hygienischer
Problemzonen und ihre Vermeidung
-
Messverfahren zur Überwachung
von Trinkwasseranlagen
- physikalische Messverfahren - mikrobiologische
Bestimmungen und Probenahmen - chemische und physikalisch-chemische
Bestimmungen und Probenahme Erkennen
von Handlungsbedarf, Messverfahren, Möglichkeiten
der Erweiterung hygienischer Kontrollen
-
Maßgebende Vorschriften und
technische Regeln
- Trinkwasserverordnung TrinkwV 2016 - aktuelle Novellierung
der Trinkwasserverordnung mit Stand vom 14.12.2012
- DIN 1988 (EN 806, EN 1717) - DIN 50930 - DVGW-
Arbeitsblätter W 551 - 553
Die Hygieneschulung dauert 1 Tag.
|
Das Seminar richtet sich an
|
-
Installateure
der Sanitär- und Heizungstechnik
-
Mitarbeiter,
die mit der Instandhaltung von Trinkwasseranlagen betraut
sind
-
Mitarbeiter
von Technikabteilungen
-
Betreiber
von Trinkwasseranlagen
|
Prüfung und Urkunde
|
|
Veranstaltungsorte
|
-
Bremen
-
Düsseldorf
-
Dresden
-
Frankfurt
/ Main
-
Köln
-
Hannover
-
München
-
Nürnberg
-
Potsdam
-
Stuttgart
Dieses
Seminar kann auch als Inhouse Schulung in Ihren Räumen durchgeführt
werden.
|
Teilnahmegebühr
|
-
Kosten pro Teilnehmer:
395,00 € zzgl.
MwSt. (470,05 € inkl. 19% MwSt.)
-
Leistungen inklusive:
ausführliche Seminarunterlagen, Verpflegung mit Kaffeepausen,
Tagungsgetränke, Mittagessen
|
Online Anmeldung
|
Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung
erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn eine schriftliche
Bestätigung inklusive Anfahrtsbeschreibung und Rechnung.
Die Stornierung der Anmeldung ist nur in Schriftform bis
14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang bei der BauAkademie
GmbH) kostenlos möglich. Bei später eingehender Absage und
/ bzw. Nichtteilnahme wird der gesamte Rechnungsbetrag fällig.
Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten
Teilnehmers möglich. Programmänderungen sowie die Stornierung
der Veranstaltung aus dringendem Anlass behält sich der
Veranstalter vor.
Anmeldung:
Kreuzen Sie bitte das von Ihnen
gewünschte Seminar an und ergänzen dann Ihre Anschrift am
Ende der Tabelle. Wenn Ihre Eingaben vollständig sind, klicken
Sie bitte einmal auf den Knopf "Senden". Das Formular
wird dann über den Webserver übertragen.
In Kenntnis und unter Einbeziehung
der obigen Teilnamebedingungen und der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der BauAkademie, Stand März 2019,
buche ich verbindlich die folgende Veranstaltung:
|
|