Die
Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen
(BaustellV ) vom 10. Juni 1998 verpflichtet den Bauherrn, für
Baustellen, auf denen Beschäftigte mehrerer Arbeitgeber tätig
werden, je nach Art und Umfang des Bauvorhabens einen oder
gegebenenfalls auch mehrere geeignete Koordinatoren zu
bestellen.
Der Koordinator hat im Rahmen seiner in § 3 BaustellV genannten
Aufgaben den Bauherrn und die sonstigen am Bau Beteiligten bei
ihrer Zusammenarbeit hinsichtlich der Einbindung von Sicherheit
und Gesundheitsschutz sowohl während der Planung der Ausführung
als auch während der Ausführung des Bauvorhabens zu
unterstützen. Er hat mit seiner Tätigkeit dazu beizutragen, das
Bauvorhaben, den Bauablauf und die späteren Arbeiten an der
baulichen Anlage zu jeder Zeit sicher zu gestalten.
Darüber hinaus dient seine Tätigkeit auch einem ungestörten
Bauablauf und soll effektive spätere Arbeiten an der baulichen
Anlage ermöglichen.
Für die Wahrnehmung dieser Aufgaben müssen Koordinatoren
über Kenntnisse und Erfahrungen im Baufach und zum Arbeitsschutz
im Baubereich verfügen. Sie müssen außerdem Kenntnisse über
spezielle, einem Koordinator obliegende Tätigkeiten, Aufgaben
und Verpflichtungen haben.
Geeigneter Koordinator im Sinne
der BaustellV ist, wer über ausreichende und einschlägige
-
Baufachliche Kenntnisse
-
Koordinatorenkenntnisse entsprechend der
RAB 30 Anlage C
-
Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse
entsprechend
der RAB 30 Anlage B
-
berufliche Erfahrung in der Planung
und/oder der Ausführung von Bauvorhaben verfügt, um die
in der BaustellV § 3 Absatz 2 und 3 genannten Aufgaben
fachgerecht erledigen zu können.
Dieses Intensivseminar zur Ausbildung zum Sigeko vermittelt den
Teilnehmern die Lehrgangsinhalte der RAB 30 Anlage B und Anlage
C als Kombilehrgang.
Die Inhalte
|
-
Allgemeine Grundsätze des Arbeitsschutzes nach
Arbeitsschutzgesetz
-
Organisation des Arbeitsschutzes auf Baustellen
-
Ermittlung und Beurteilung von Gefährdungen auf Baustellen
-
Maßnahmen bei besonders gefährlichen Arbeiten, Sicherheit
von Baugruben, Vermeidung von Absturzgefahren etc.
-
Arbeitsschutzrecht
-
Die Baustellenverordnung
-
Umsetzung und Anwendung der BaustellV und der RAB 's
-
Pflichten des Bauherren oder des von ihm beauftragten
Dritten
-
Die Sige-Koordination (Sigeko)
-
Sicherheits- und Gesundheitsschutzplan (Sige-Plan) mit
praxisnaher Übung
-
Die Baumerkmalsakte (Unterlage) mit praxisnaher Übung
-
Rechtliche Stellung/Vertrag/Haftung des Sigeko
-
Rechtliche Grundlagen (VOB, BGB, StGB, AGBG)
-
Verpflichtungen der ausführenden Unternehmen nach ASiG
-
Prüfung, Abschluss mit Zertifikat
|
Die Seminarteilnahme bringt
|
-
Praxisnahe Anwendung der Instrumente und
Arbeitshilfen nach BaustellV
-
Profilierung und
Vertiefung des grundlegenden Wissens, Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
(Sigeko) sowie Arbeitsschutz am Bau
-
Qualitätsverbesserung
in Planung, Überwachung und Objektabwicklung
-
Erschließung neuer
Betätigungsfelder
Es hat sich gezeigt, dass die beiden Lehrgänge "Arbeitsschutzfachliche
Kenntnisse" und "Spezielle Koordinatorenkenntnisse"
nach RAB 30 heute zum Basiswissen eines jeden Bauingenieurs und
Architekten zählen. Diese Kenntnisse sind unverzichtbar und werden
von den Auftraggebern vorausgesetzt. Wir haben diese beiden
Ausbildungslehrgänge zu einem Kombi-Lehrgang zusammengefasst um
Ihnen dieses Wissen in gebündelter Form zu vermittlen. Wenn Sie diesen
Kombilehrgang
erfolgreich absolviert haben, bringt dies einen deutlichen Wettbewerbsvorteil
für Sie. Durch dieses spezielle Fachwissen reduzieren Sie außerdem
Haftungsansprüche Ihrer Auftraggeber bzw. Dritter gegen Sie, da
Sie aufgrund Ihrer Fachkenntnis im Bereich Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination
(Sigeko) Gefahrenpotential im Vorfeld beseitigen können und somit
mögliche Haftungsansprüche gegen Sie erst gar nicht entstehen.
In einigen Bundesländern werden Lehrgänge
zur Ausbildung von Sige-Koordinatoren
von der Arbeitsagentur gefördert. Erkundigen Sie sich bitte bei
Ihrer zuständigen Arbeitsagentur über entsprechende individuelle
Fördermöglichkeiten.
|
Das Seminar ist wichtig für
|
-
Baufachleute mit mehrjähriger Praxis in
Planungs- bzw. Ausführungsphase und Basiswissen Arbeitssicherheit
und Gesundheitsschutz am Bau
-
Bauherren mit direkter Objektverantwortlichkeit
-
Sicherheitsingenieure Bau
-
Architekten
-
Ingenieure
|
Veranstaltungsorte
|
-
Berlin
-
Dresden
-
Düsseldorf
-
Frankfurt
-
Hamburg
-
Hannover
-
Leipzig
-
München
-
Nürnberg
-
Stuttgart
Dieses Seminar wird auch als Inhouse Veranstaltung
in Ihren Räumen durchgeführt.
|
Vorraussetzungen
|
|
Teilnahmegebühr
|
-
Kosten pro Teilnehmer:
1.320,00 EURO zzgl. 19 % MWSt (= 1.570,80 EURO inkl. MWSt)
-
Leistungen
inklusive: - ausführliche
Seminarunterlagen
- Prüfungsgebühr mit Zertifikat - Verpflegung: Kaffeepausen, Mittagessen, Tagungsgetränke
|
Wir empfehlen
Ihnen auch folgende themenbezogene Weiterbildungsveranstaltungen
|
|
Online Anmeldung
|
Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung
erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn eine schriftliche
Bestätigung inklusive Anfahrtsbeschreibung und Rechnung.
Die Stornierung der Anmeldung ist nur in Schriftform bis
14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang bei der BauAkademie
GmbH) kostenlos möglich. Bei später eingehender Absage und
/ bzw. Nichtteilnahme wird der gesamte Rechnungsbetrag fällig.
Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten
Teilnehmers möglich. Programmänderungen sowie die Stornierung
der Veranstaltung aus dringendem Anlass behält sich der
Veranstalter vor.
Anmeldung:
Kreuzen Sie bitte das von Ihnen
gewünschte Seminar an und ergänzen dann Ihre Anschrift am
Ende der Tabelle. Wenn Ihre Eingaben vollständig sind, klicken
Sie bitte einmal auf den Knopf "Senden". Das Formular
wird dann über den Webserver übertragen.
In Kenntnis und unter Einbeziehung
der obigen Teilnamebedingungen und der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der BauAkademie, Stand März 2019,
buche ich verbindlich die folgende Veranstaltung:
|
|