
|
Legionellen im Trinkwasser?
|
Ein besonderes Augenmerk im Rahmen der
Trinkwasserverordnung (TrinkwV) richtet sich auf die Legionellenbelastung
im Trinkwarmwasser. Fachleute gehen davon, dass etwa 20 % aller
Warmwasseranlagen ein Legionellenproblem haben.
Mit der Novellierung der TrinkwV im Jahr
2011 hat der Verordnungsgeber einen technischen Maßnahmewert iHv
100 KBE/100 ml vorgegeben. Bei Überschreitung dieses Maßnahmewertes
muss der Inhaber bzw. Betreiber einer Warmwasseranlage handeln und
gemäß § 16 Abs. 7 Nr. 2 der TrinkwV 2001 eine Gefährdungsanalyse
vornehmen.
Unter Berücksichtigung der Empfehlungen
des Umweltbundesamtes befasst sich das Seminar mit den wichtigen
Fragen aus der Praxis:
• Wie werden Probenahmestellen fachgerecht
festgelegt?
• Wie sind Befunde zu interpretieren?
• Welche Fehler bei der Probenahme führen
zu falschen Ergebnissen?
• Welche Anforderungen bestehen an eine
Gefährdungsanalyse?
Anhand von Beispielen werden die häufigsten
Ursachen einer Legionellenkontamination vertiefend behandelt. Im
Weiteren werden Handlungsansätze zur Mängelbeseitigung unter Beachtung
des Umgangs mit Desinfektionsverfahren und der korrekten Auswahl
von geeigneten Sterilfiltern als Übergangslösung aufgezeigt und
wichtige Praxisfragen diskutiert.
Die Inhalte
|
Unter Berücksichtigung der Empfehlungen des Umweltbundesamtes
befasst sich das Seminar mit den wichtigen Fragen aus der
Praxis:
• Wie werden Probenahmestellen fachgerecht festgelegt?
• Wie sind Befunde zu interpretieren?
• Welche Fehler bei der Probenahme führen zu falschen Ergebnissen?
• Welche Anforderungen bestehen an eine Gefährdungsanalyse?
Anhand von Beispielen werden die häufigsten Ursachen einer
Legionellenkontamination vertiefend behandelt. Im Weiteren
werden Handlungsansätze zur Mängelbeseitigung unter Beachtung
des Umgangs mit Desinfektionsverfahren und der korrekten
Auswahl von geeigneten Sterilfiltern als Übergangslösung
aufgezeigt und wichtige Praxisfragen diskutiert.
|
Dieses Seminar ist wichtig für
|
-
Bereits befähigte Personen zur
Probenahme
-
Personen die zukünftig als solche
eine Beauftragung erhalten sollen
-
Benutzer und Beschäftigte
-
Mitarbeiter der Industrie
-
Mitarbeiter der Behörden
|
Voraussetzungen
|
|
Veranstaltungsorte
|
-
Berlin
-
Dresden
-
Düsseldorf
-
Frakfurt
-
Hamburg
-
Hannover
-
Leipzig
-
München
-
Nürnberg
-
Ulm
Dieses Seminar kann auch als Inhouse
Schulung in Ihren Räumen durchgeführt werden.
|
Lehrgangsdauer
|
|
Teilnahmegebühr
|
-
Kosten pro Teilnehmer: 395,00 € (470,05 € inkl. 19%
MwSt.) Leistungen inklusive: ausführliche
Seminarunterlagen Verpflegung mit Kaffeepausen, Tagungsgetränke,
Mittagessen
|
Online Anmeldung
|
Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung
erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn eine schriftliche
Bestätigung inklusive Anfahrtsbeschreibung und Rechnung.
Die Stornierung der Anmeldung ist nur in Schriftform bis
14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang bei der BauAkademie
GmbH) kostenlos möglich. Bei später eingehender Absage und
/ bzw. Nichtteilnahme wird der gesamte Rechnungsbetrag fällig.
Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten
Teilnehmers möglich. Programmänderungen sowie die Stornierung
der Veranstaltung aus dringendem Anlass behält sich der
Veranstalter vor.
Anmeldung:
Kreuzen Sie bitte das von Ihnen
gewünschte Seminar an und ergänzen dann Ihre Anschrift am
Ende der Tabelle. Wenn Ihre Eingaben vollständig sind, klicken
Sie bitte einmal auf den Knopf "Senden". Das Formular
wird dann über den Webserver übertragen.
In Kenntnis und unter Einbeziehung
der obigen Teilnamebedingungen und der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der BauAkademie, Stand März 2019,
buche ich verbindlich die folgende Veranstaltung:
|
|