Technische Regel für Arbeitsstätten ASR V3a.2

Posted: under Sicherheits- und Gesundheitskoordinator.
Tags: ,

Die Technische Regel für Arbeitsstätten ASR V3a.2 „Barrierefreie Gestaltung von Arbeitsstätten“ wurde geändert und liegt nun in der Fassung Februar 2015 vor.

Comments (0) Feb 24 2015

Software Übersicht für Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren

Posted: under Sicherheits- und Gesundheitskoordinator.
Tags: ,

Die Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin hat eine neue Übersicht über Software für die Koordination von Baustellen veröffentlicht.

Diese Übersicht, die insbesondere für Bauherren und Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordinatoren interessant ist, finden Sie hier: Softwareübersicht

Die BauAkademie bietet für Sigeko Seminare nach der RAB 30 Anlage B und Anlage C, sowie ein Fortbildungsseminar für Sigeko an.

Comments (0) Feb 24 2015

Neue Technische Regel für Gefahrstoffe 510

Posted: under Gefahrstoffe.

TRGS 510 „Lagerung von Gefahrstoffen in ortsbeweglichen Behältern“

Die TRGS 510 in der Ausgabe Januar 2013 wurde geändert und ergänzt. Die Änderungen wurden am 19.11.2014 veröffentlicht.

 

Comments (0) Nov 26 2014

Neue Technische Regel für Gefahrstoffe 509

Posted: under Gefahrstoffe.

TRGS 509  Lagern von flüssigen und festen Gefahrstoffen in ortsfesten Behältern sowie Füll- und Entleerstellen für ortsbewegliche Behälter

Die TRGS 509 wurde geändert und liegt nun in der Fassung vom September 2014 vor. Die geänderte TRGS 509 wurde am 19.11.2014 veröffentlich.

Comments (0) Nov 26 2014

Asbestsanierung von Gebäuden bleibt große Herausforderung

Posted: under Asbest.
Tags: ,

  1. Erfahrungsaustausch „Asbest“ in der BAuA in Dortmund

Dortmund – In einer gemeinsamen Veranstaltung der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin (BAuA) und der obersten Arbeitsschutzbehörden der Länder diskutierten am 4. November 2014 über 80 Expertinnen und Experten die Problematik, die sich durch asbesthaltige Bauteile und Materialien in Gebäuden und Anlagen ergeben. Dabei kamen mögliche Konsequenzen für die Fortentwicklung des Gefahrstoff-, Bau- und Abfallrechts zur Sprache. Die Teilnehmenden am 2. Erfahrungsaustausch „Asbest“ kamen aus dem Kreis der Abfallwirtschaft, des Sanierungsgewerbes, der Wohnungs- und Bauwirtschaft, der Sozialpartner, der Unfallversicherung sowie der Bau-, der Abfall- und der Arbeitsschutzbehörden

Auch mehr als 20 Jahre nach dem umfassenden Verbot der Herstellung und Verwendung von Asbest in Deutschland ist diese stark krebserzeugende Mineralfaser immer noch allgegenwärtig. Die großen Mengen asbesthaltiger Bauteile und Materialien im heutigen Gebäude- und Anlagenbestand, die große Anzahl der Beschäftigten, die auch heute noch Asbestfasern ausgesetzt sind, und der ausbleibende Rückgang der asbestbedingten Berufserkrankungen kennzeichnen den Handlungsbedarf.

Im Erfahrungsaustausch wurde deutlich, dass bei vielen Baumaßnahmen im heutigen Gebäudebestand früher verbaute asbesthaltige Materialien auftreten, die dann vielfältige Probleme bei der Bauausführung zur Folge haben. Auch werden asbesthaltige Materialien bei Baumaßnahmen häufig nicht erkannt, so dass bei den Arbeiten Asbestfasern freigesetzt werden und die Beschäftigten, Bewohner und Nachbarn gefährdet sein können. Zudem führt das Nichterkennen von Asbestmaterialien bei Baumaßnahmen dazu, dass die dabei entstehenden asbesthaltigen Abfälle nicht sachgerecht entsorgt werden. Eine nicht sachgerechte Entsorgung ist jedoch mit erheblichen Gefahren für Mensch und Umwelt verbunden.

Die Diskussion der Tagungsteilnehmer offenbarte die Notwendigkeit, die Anforderungen des Gefahrstoff-, Bau- und Abfallrechts, die Asbest betreffen, an die aktuelle Situation anzupassen und besser aufeinander abzustimmen. Die Teilnehmer des 2. Erfahrungsaustausches „Asbest“ waren sich einig, dass die Asbest-Problematik weiterhin eine besondere Herausforderung darstellen wird, um auch die kommende Generation vor dieser gefährlichen Faser nachhaltig zu schützen.

Comments (0) Nov 05 2014

TRGS 900 Arbeitsplatzgrenzwerte

Posted: under Gefahrstoffe.
Tags: ,

Die TRGS 900 „Arbeitsplatzgrenzwerte“, Ausgabe Januar 2006 (BArbBl. Heft 1/2006
S. 41-55), wurde  zuletzt geändert und ergänzt: GMBl 2014 S. 1312-1313 v. 28.10.2014 [Nr. 64].

Es wurden neue Arbeitsplatzgrenzwerte aufgenommen und einige bestehende geändert.

Comments (0) Nov 05 2014

TRGS 910 ergänzt und geändert

Posted: under Gefahrstoffe.
Tags: ,

TRGS 910 „Risikobezogenes Maßnahmenkonzept für Tätigkeiten mit krebserzeugenden Gefahrstoffen“

Die TRGS 910 in der Ausgabe Februar 2014 wurde ergänzt und geändert und am 28.10.2014 in GMBl 2014 S. 1313 [Nr. 64] veröffentlicht. Es wurden weitere Stoffeinträge aufgenommen.

Comments (0) Nov 05 2014

Hinweis zur Gültigkeit der Sachkundenachweise nach Anhang 5 der TRGS 519 in der alten Fassung

Posted: under Asbest.
Tags: , ,

Eine Sachkunde, die in einem Lehrgang nach Anlage 5 der bis Dezember 2013 geltenden
TRGS 519 erworben wurde, kann – beschränkt auf die in dem Sachkundenachweis genannte
Tätigkeit – als hinreichende Sachkunde i.S.v. Nr. 2.7 Absatz 4 der TRGS 519 vom Januar 2014
gewertet werden. Eine dauerhafte Gleichstellung mit einer Sachkunde nach Anlage 4 der
TRGS 519 ist damit nicht verbunden, vielmehr endet die Gültigkeit eines solchen
Sachkundenachweises entsprechend den in Anhang I Nr. 2.4.2 Absatz 3 Satz 3 GefStoffV
genannten Fristen. Sie kann nicht durch Besuch eines Fortbildungslehrgangs nach Anlage 5
der TRGS 519 vom Januar 2014 verlängert werden, da diese Fortbildungslehrgänge den
Besuch eines Grundlehrgangs nach Anlage 3 oder 4 der TRGS 519 voraussetzen. Anhang I
Nr.2.4.2 Absatz 3 Satz 4 GefStoffV kann daher nicht zur Anwendung kommen.

Hinweis:

Dieser Text wurde am 7. Mai 2014 einvernehmlich zwischen den Gefahrstoffreferenten aller Bundesländer
abgestimmt.

Comments (0) Nov 05 2014

VDI 6002 Blatt 1 03/14

Posted: under Allgemeines.

VDI 6002 Blatt 1   03/14

Solare Trinkwassererwärmung – Allgemeine Grundlagen – Systemtechnik und Anwendung im Wohnungsbau

Comments (0) Okt 08 2014

VDI 6210 Blatt 1 03/14

Posted: under Allgemeines.

VDI 6210 Blatt 1  03/14

Abbruch von baulichen und technischen Anlagen

Comments (0) Okt 08 2014