So
steht es jedenfalls im Arbeitsschutzgesetz (§§ 3-12).
Doch
die vorherrschende Meinung, dass nur er Verantwortung trägt ist
ein Irrtum. Betrachtet man Entscheidungen aus der der Rechtsprechung
der letzten Jahre, leider oft mit fatalen Folgen auch für Führungskräfte
aller Hierarchien. Somit stellt sich die Frage: Sind nicht alle,
an den täglichen Arbeitsprozessen Beteiligten, für einen möglichst
unfall- und krankheitsfreien Verlauf verantwortlich?
Mit Verkündung
des „Gesetzes über die Durchführung von Maßnahmen des Arbeitsschutzes
zur Verbesserung der Sicherheit und des Gesundheitsschutzes der
Beschäftigten bei der Arbeit“ vom 07.08.1996, besser bekannt als
Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG) hat sich grundlegendes geändert.
Dieses
Gesetz und nachgeordnete Regelwerke des Arbeits- und Gesundheitsschutzrechts
enthalten Straft- und Ordnungswidrigkeiten Tatbestände. Zusätzlich
gelten für alle Bereiche des Arbeitslebens ausnahmslos die Rechtsvorschriften
des öffentlichen Rechts und des Zivilrechts.
Dort aufgeführte Tatbestände
können durch aktives Tun, aber auch durch Unterlassen, also“ Nichts
Tun“, erfüllt werden. Und genau hier liegt das Problem. Wer seine
Verantwortung im Arbeitsschutz nicht kennt (Nichtwissen schützt
nicht vor Strafe) oder nicht gewissenhaft wahrnimmt, riskiert rechtliche
Folgen.
Sie reichen von empfindlichem Bußgeld (OWiR) bis zum Schadenersatz.
Rechtswidrige und schuldhafte Verwirklichung von Tatbeständen des
Strafgesetzbuchs oder Vorschriften des Nebenstrafrechts werden mit
Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet. Neben öffentlichem und Privatrecht
gilt auf der Grundlage des siebten Sozialgesetzbuchs SGB VII, das
autonome Recht der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung (DGUV).
Hierzu zählen u.a. Unfallverhütungsvorschriften, Regeln und Informationen.
Ziele des Seminars
|
- Sie für rechtliche Problematik zu sensibilisieren und
- vor rechtlichen Fallstricken zu bewahren.
- Ihnen die rechtlichen Risiken aus der täglichen Arbeit aufzuzeigen und
- das rechtskonforme Handeln zu erleichtern.
Durch verantwortungsvolles, rechtlich fundiertes Handeln schützen Sie nicht nur die körperliche Unversehrtheit und das Leben Ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (Kolleginnen und Kollegen), sondern auch sich selbst.
|
Inhalte des Lehrplans
sind
|
- Organisation des Arbeitsschutzes in der Bundesrepublik Deutschland
- Arbeitsschutzgesetz
- Rechtliche Grundlagen Straf-, Zivil-, Verwaltungsrecht-,
- Verantwortung im Arbeitsschutz
- Begriff Verantwortung
- Delegation von Verantwortung
- Verpflichtung zu Schutzmaßnahmen
- Pflichten aus der BetrSichV
- Pflichten aus dem BetrVerfG
- Pflichten aus Schuldverhältnissen (BGB)
- Pflichten aus dem Recht der DGUV
- Pflichten der Arbeitnehmer aus der Betriebsorganisation
- Verantwortung durch Unterlassen
- Anwenden von Schutzmaßnahmen
- Handlungsweisen bei Sicherheitsverstößen
- Mängelmeldung und Verantwortung
- Gesund führen
- Vorbildfunktion
|
Der Lehrgang ist
wichtig für
|
- Unternehmer
- Geschäftsführer
- Bauleiter
- sonstige Führungskräfte
- Techniker
- Meister
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit
|
Teilnahmevorraussetzungen
|
- Volljährigkeit
- Gute Kenntnisse der deutschen Sprache in Wort
und Schrift
|
Veranstaltungsorte
|
- Berlin
- Düsseldorf
- Frankfurt
- München
- Nürnberg
- Ulm
|
Lehrgangsdauer
|
Der Lehrgang dauert 1 Tag
|
Teilnahmegebühr
|
-
Kosten
pro Teilnehmer: 395,00 € zzgl. MwSt. (470,05 € inkl.
19% MwSt.)
-
Leistungen inklusive: - ausführliche Seminarunterlagen
- Prüfungsgebühr - Verpflegung: Kaffeepausen
mit Snacks, Mittagessen, Tagungsgetränke -
Zertifikat der BauAkademie GmbH
|
Online Anmeldung
|
Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung
erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn eine schriftliche
Bestätigung inklusive Anfahrtsbeschreibung und Rechnung.
Die Stornierung der Anmeldung ist nur in Schriftform bis
14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang bei der BauAkademie
GmbH) kostenlos möglich. Bei später eingehender Absage und
/ bzw. Nichtteilnahme wird der gesamte Rechnungsbetrag fällig.
Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten
Teilnehmers möglich. Programmänderungen sowie die Stornierung
der Veranstaltung aus dringendem Anlass behält sich der
Veranstalter vor.
Anmeldung:
Kreuzen Sie bitte das von Ihnen
gewünschte Seminar an und ergänzen dann Ihre Anschrift am
Ende der Tabelle. Wenn Ihre Eingaben vollständig sind, klicken
Sie bitte einmal auf den Knopf "Senden". Das Formular
wird dann über den Webserver übertragen.
In Kenntnis und unter Einbeziehung
der obigen Teilnamebedingungen und der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der BauAkademie, Stand März 2019,
buche ich verbindlich die folgende Veranstaltung:
|
|