Küchen
und zugehörige Bereiche sind Sonderräume, in denen Speisen zubereitet,
ausgegeben und verteilt werden, Geschirr und Geräte gespült und
Nahrungsmittel gelagert werden. Die VDI 2052 gibt Hinweise zur
lufttechnischen Behandlung von gewerblichen Küchen und zugehörigen
Bereichen sowie zur Dimensionierung und zum Aufbau der raumlufttechnischen
Anlagen. Diese Richtlinie gilt nicht für Haushaltsküchen und
für gewerbliche Kleinstküchen mit einer Gesamtanschlussleistung
von weniger als 25 kW der Wärme- und feuchteabgebenden Geräte.
Aus Sicht der Hygiene besteht die Aufgabe einer RLT-Anlage für Küchen
in einer Verhinderung der Kontamination von Lebensmitteln bei der
Zubereitung, Lagerung und Verteilung durch die zuströmende Luft.
Zudem soll ein undefiniertes Abströmen von Geruchs-, Schad- und
anderen gasförmigen Stoffen verhindert werden. Um diese Aufgabe
zu erfüllen, müssen an die einzelnen Komponenten, Anlagenkonzepte
und Wartung Anforderungen bezüglich der Hygiene gestellt werden.
Die Reinigung von Küchenabluftanlagen ist ein wichtiger Aspekt für
den Brandschutz, die Betriebssicherheit und eine ganzheitliche Hygiene.
Während die Technik und der Betrieb von Küchen-lüftungsanlagen
in VDI 2052 Blatt 1 umfänglich geregelt wird, wird das Thema „Reinigung“
mit der VDI 2052 Blatt 2 aufgenommen. Dabei geht es neben dem eigentlichen
Reinigungsprozess auch um die stofflichen Lasten, die eine Reinigung
erst erforderlich machen. Es werden Inspektions- und Reinigungsintervalle
für die unterschiedlichen Komponenten aufgelistet. Die geeigneten
Verfahren zum Reinigen werden neben Methoden zur Kontrolle des Reinigungserfolgs
beschrieben.
Inhalte des Lehrplans
sind
|
Die Inhalte für ein Schulungskonzept werden in der neuen
Richtlinie VDI-MT 2052 Blatt 3 beschrieben. Es wird die
Notwendigkeit aufgezeigt, warum sich Personen qualifizieren
sollen, die mit Reinigung von Küchenabluftanlagen auf verschiedenen
Ebenen beschäftigt sind. Die Richtlinienreihe VDI 2052
„Raumlufttechnik; Küchen“ gliedert sich wie folgt:
|
Der Lehrgang ist
wichtig für
|
- Personal aus dem Facility Management
- Unternehmen mit Küchen
- Wartungs -und Reinigungsfirmen
- Schornsteinfeger/ -fegerinnen
- Benutzer und Beschäftigte
- Mitarbeiter der Industrie
- Mitarbeiter der Behörden
|
Voraussetzungen
|
- Technische Berufsausbildung oder mehrjährige Berufserfahrung
- Mindestens 18 Jahre alt
- Ausreichende Deutschkenntnisse
|
Veranstaltungsorte
|
|
Lehrgangsdauer
|
|
Teilnahmegebühr
|
-
Kosten
pro Teilnehmer: 395,00 € zzgl. MwSt. (470,05 € inkl.
19% MwSt.)
-
Leistungen inklusive: - ausführliche Seminarunterlagen
- Verpflegung: Kaffeepausen mit Snacks, Mittagessen,
Tagungsgetränke - Teilnahmezertifikat der BauAkademie
GmbH
|
Online Anmeldung
|
Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung
erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn eine schriftliche
Bestätigung inklusive Anfahrtsbeschreibung und Rechnung.
Die Stornierung der Anmeldung ist nur in Schriftform bis
14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang bei der BauAkademie
GmbH) kostenlos möglich. Bei später eingehender Absage und
/ bzw. Nichtteilnahme wird der gesamte Rechnungsbetrag fällig.
Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten
Teilnehmers möglich. Programmänderungen sowie die Stornierung
der Veranstaltung aus dringendem Anlass behält sich der
Veranstalter vor.
Anmeldung:
Kreuzen Sie bitte das von Ihnen
gewünschte Seminar an und ergänzen dann Ihre Anschrift am
Ende der Tabelle. Wenn Ihre Eingaben vollständig sind, klicken
Sie bitte einmal auf den Knopf "Senden". Das Formular
wird dann über den Webserver übertragen.
In Kenntnis und unter Einbeziehung
der obigen Teilnamebedingungen und der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der BauAkademie, Stand März 2019,
buche ich verbindlich die folgende Veranstaltung:
|
|