
|
Rückkühlwerke, Kühltürme
|
Die VDI 2047 Blatt 2 "Rückkühlwerke
- Sicherstellung des hygienegerechten Betriebs von Verdunstungskühlanlagen
(VDI-Kühlturmregeln)" ist seit Januar 2015 im Weißdruck
veröffentlicht. Bei der Verdunstung des Kühlwassers in Verdunstungskühlanlagen
ist bei nicht sachgerechtem Betrieb eine hygienische Gefährdung
der Umgebung durch Legionellen, Schimmelpilze oder andere mikrobiologische
luftgetragene Keime möglich.
Der Betreiber einer Verdunstungskühlanlagen
ist dafür verantwortlich, das seine Anlage hygienegerecht betrieben
wird und dass keine Gefährdung der Umwelt nach hygienischen Aspekten
durch diese Anlage hervorgerufen wird. Kühltürme bieten aufgrund
ihrer Bauart eine optimale Umgebung (Feuchtigkeit, Nährstoffe und
Temperatur) für Vermehrung von Mikroorganismen.
Durch die Vorgaben der VDI Richtlinie
2047 sind die Pflichten für den Betreiber definiert und als Stand
der Technik verankert. Die VDI 2047 Blatt 2 erläutert dem Betreiber
hygienetechnische und sicherheitstechnische Maßnahmen für einen
sicheren Betrieb seiner Rückkühlanlagen.
Die BauAkademie GmbH führt entsprechende
der VDI Richtlinie 2047 Blatt 2 die Hygieneschulung durch. "Hygiene
bei Rückkühlwerken, Kühltürmen" dauert 1 Tag und schließt mit
einer Prüfung ab.
Die Inhalte
|
-
Einführung in die VDI
2047 Blatt 2 - Anwendungsbereich, Begriffe, Abkürzungen
-
Rechtliche Rahmenbedingungen
- Allgemeines - Arbeitsschutz - Verwendung von
Bioziden
-
Gesundheitsrisiken
-
Konstruktion von Verdunstungskühlanlagen
- verschiedene Bauarten - Hygieneanforderungen an
die Konstruktion - Werkstoffe
-
Planung, Einrichtung
und Inbetriebnahme - Anforderungen an die Planung,
Herstellung und Errichtung - Standortwahl, Aufstellort
- Stoffeintrag, Prozesssteuerung - Planerische Vorkehrungen
für Stillstand - Empfehlung für MSR-Technik -
Wasserbeschaffenheit - Inbetriebnahme
-
Betrieb und Instandhaltung
- Allgemeine Hinweise - Gefährdungsbeurteilung
- Hygienekontrollen - Eigenschaften gebräuchlicher
Biozide - Probennahme und Analytik - Checkliste
Risikoanalyse
-
Diskussion
- Klärung von Fragen
-
Prüfung
Die
Schulung dauert 1 Tag.
|
Das Seminar richtet sich an
|
-
Betreiber von Rückkühlwerken, Verdunstungskühlanlagen
-
Planungsbüros, Ingenieure, Techniker
-
Anlagenbauer
-
Dienstleister und Facilitymanager
-
Wartungs- und Instandhaltungsfirmen von Rückkühlwerken
|
Prüfung und Urkunde
|
|
Veranstaltungsorte
|
-
Bremen
-
Düsseldorf
-
Dresden
-
Frankfurt
/ Main
-
Köln
-
Hannover
-
Hamburg
-
München
-
Nürnberg
-
Potsdam
-
Stuttgart
Dieses Seminar kann auch als Inhouse Schulung in
Ihren Räumen durchgeführt werden.
|
Teilnahmegebühr
|
-
Kosten pro Teilnehmer:
395,00 € zzgl. MwSt. (470,05 € inkl. 19% MwSt.)
-
Leistungen inklusive:
- ausführliche Seminarunterlagen - Verpflegung
mit Kaffeepausen - Tagungsgetränke - Mittagessen
|
Online Anmeldung
|
Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung
erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn eine schriftliche
Bestätigung inklusive Anfahrtsbeschreibung und Rechnung.
Die Stornierung der Anmeldung ist nur in Schriftform bis
14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang bei der BauAkademie
GmbH) kostenlos möglich. Bei später eingehender Absage und
/ bzw. Nichtteilnahme wird der gesamte Rechnungsbetrag fällig.
Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten
Teilnehmers möglich. Programmänderungen sowie die Stornierung
der Veranstaltung aus dringendem Anlass behält sich der
Veranstalter vor.
Anmeldung:
Kreuzen Sie bitte das von Ihnen
gewünschte Seminar an und ergänzen dann Ihre Anschrift am
Ende der Tabelle. Wenn Ihre Eingaben vollständig sind, klicken
Sie bitte einmal auf den Knopf "Senden". Das Formular
wird dann über den Webserver übertragen.
In Kenntnis und unter Einbeziehung
der obigen Teilnamebedingungen und der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der BauAkademie, Stand März 2019,
buche ich verbindlich die folgende Veranstaltung:
|
|