Inhalte:
1. Eigenschaften und Wirkungsweisen
von gefährlichen Abfällen
- toxische Eigenschaften
- Vergiftungssymptome, Antidot
- gefährliche Reaktionen, Gefahren bei Zusammenlagerung
- Vorstellung einfacher Prüfmethoden und Schnelltests
- Zündtemperaturen, Explosionsbereiche, Brandverhalten
- Grenzwerte für Gefahrstoffe
2. Rechtsvorschriften und berufsgenossenschaftliche Vorschriften
- Gefahrstoffrecht, Technische Regeln
für Gefahrstoffe
- Explosionsschutz-Richtlinien
- Gefahrgutverordnung Straße und Eisenbahn
, ADR-Übereinkommen, Ausnahmeregelungen
- Kreislaufwirtschafts- und Abfallgesetz, Nachweisverordnung,
TA Abfall
- Bundes-Immissionsschutzgesetz
- Ordnungswidrigkeitengesetz
- Strafgesetzbuch
3. Sammelverfahren für gefährliche Abfälle in Kleinmengen
4. Arbeitsplatzüberwachung, Gasprüfmethoden
- Auswahl geeigneter Geräte und Verfahren z.B. Prüfröhrchen,
Explosimeter
- Handhabung
- Fehlerquellen
5. Persönliche Schutzausrüstung
- Atemschutz
- Schutzkleidung
6. Sofortmaßnahmen bei Unfällen mit gefährlichen und nicht identifizierten
Abfällen
7. Darstellung und Erörterung der Sammelpraxis sowie aufgetretener
Unfälle
8. Aussprache
9. Prüfung
Der Sachkunde-Lehrgang dauert 3 Tage.