|
|
RAB 30 - Erläuterung zu Regel für
Arbeitschutz auf Baustellen
|
Die
Regeln zum Arbeitschutz auf Baustellen (RAB) geben den Stand der
Technik bezüglich Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen
wieder. Sie werden vom Ausschuss für Sicherheit und Gesundheitsschutz
auf Baustellen (ASGB) aufgestellt und von ihm der Entwicklung angepasst.
Die Regel zum ”Arbeitsschutz auf Baustellen - RAB 30”, veröffentlicht
im Bundesarbeitsblatt 8/2001 beschreibt die für eine Tätigkeit als
Koordinator erforderlichen Qualifikationen und seine Aufgaben.
Die RAB 30, Anl. A beinhaltet insbesondere
folgende Qualifikationen, die geeignete Koordinatoren nachzuweisen
haben:
|
Veränderungen der RAB 30 seit der Veröffentlichung 08/2001
im Bundesarbeitsblatt
|
-
Die Baufachlichen Kenntnisse bleiben bei der RAB 30 ohne Änderung
bestehen.
-
Die Berufserfahrung wurde bei der RAB 30 von 5 auf 2 Jahre reduziert.
-
Des weiteren sollte bisher ein Sicherheits- und Gesundheitsschutz-Koordinator
(Sigeko) die nötigen Kenntnisse zur Ausübung der Tätigkeit besitzen,
d.h. den SiGe-Plan erstellen und die Unterlage führen können. Dieser
Aussage werden nun "Spezielle Koordinatorenkenntnisse"
(Abschnitt 4.3 der RAB 30) vorausgesetzt, die innerhalb einer Aus-
oder Weiterbildungsmaßnahme (entspricht dem Seminar der BauAkademie "RAB
30, Anl. C für SiGe-Koordinatoren (Sigeko) nach BaustellV -Spezielle
Koordinatorenkenntnisse-") mit mindestens 32 Lehreinheiten
erfolgreich abgeschlossen werden muss. Die Inhalte werden in der
RAB 30, Anl. C beschrieben.
-
Als neue Voraussetzung werden die "Arbeitsschutzfachlichen
Kenntnisse" (Abschnitt 4.2 der RAB 30) (entspricht dem Seminar "RAB
30, Anl. B für SiGe-Koordinatoren (Sigeko) nach BaustellV -Arbeitsschutzfachliche
Kenntnisse-") gefordert, die weitere 32 Lehreinheiten mit
denen in der RAB 30, Anl. B beschriebenen Inhalten umfassen und
erfolgreich abgeschlossen werden muss. Die Ausbildung zur "Fachkraft
für Arbeitssicherheit" macht diese Weiterbildung nicht mehr
erforderlich.
|
Hinweis für Bauherren
|
Aus aktuellen Anlass hat die BauAkademie das eintägiges
Seminar "Der Bauherr und die
SiGe-Koordination nach BaustellV"
entwickelt, das Bauherren
-
ein fundiertes Wissen über die Rechtsgrundlagen zu dem Thema "Regeln
für den Arbeitsschutz auf Baustellen - RAB 30" vermittelt.
-
das richtige Werkszeug an die Hand gibt, um den geeigneten Koordinator
(Sigeko) für ein Bauvorhaben auszuwählen und vertraglich optimal
zu binden.
Zusätzlich wird im Seminar das Thema des "gewinnbringenden
Einsatzes" des Sigeko aufgegriffen und dem Bauherren die
Möglichkeit vorgestellt, wie ein Sigeko richtig dazu beitragen kann,
die Baukosten und Nutzungskosten zu senken.
|
Wir
empfehlen Ihnen auch folgende themenbezogene Weiterbildungsveranstaltungen
|
|
|
|
|