Nachtragsmanagement
bei Schadstoffsanierungen am Beispiel Asbest
Häufig kommt es im Bauablauf
zu Streit wegen Nachtragsforderungen. Ein erfolgreiches Sanierungskonzept
(Erkundung, Bewertung, Ausschreibung, Sanierung, Entsorgung) ist
Ziel eines geordneten Bauablaufes. Ein erfolgreiches Nachtragsmanagement
auf Grundlage rechtlicher Kenntnisse kann mithelfen, Bauablaufstörungen
und Anspruchsverluste zu vermeiden. Unser Seminar „Nachtragsmanagement
bei Gebäudeschadstoffen am Beispiel Asbest“ vermittelt Ihnen als
Bauunternehmer, Bauleiter, Projektsteuerer, Sachverständiger, öffentlicher
und privater Auftraggeber dieses Rechtswissen und gibt praktische
Erfahrungen. Wir erklären Ihnen die Grundlagen zur Stellung von
Nachforderungen und vermitteln Ihnen die Anspruchsgrundlagen für
Nachforderungen nach VOB/B. Der Lehrgang basiert auf der VOB Ausgabe
2016.
Inhalte des Lehrgangs:
|
-
Grundlagen Gebäudeschadstoffe
-
Erkundung, Informationsermittlung
und Gefährdungsbeurteilung
-
Arbeits- und Sicherheitsplan
-
Sanierungsmethoden
-
Entsorgungskonzept
-
Leistungsverzeichnis und
Beauftragung
-
Bauausführung und Mangel
-
Erkennen von Nachtragspositionen
-
Nachträge wegen Mengenänderungen
im Einheitspreisvertrag / Pauschalpreisvertrag
-
Schwierigkeiten bei der
Durchsetzung von Nachträgen
-
Mehrkosten wegen Eingriffs
in den Baustellenbetrieb und aufgrund von Behinderung
-
Tipps zur erfolgreichen
Durchsetzung von Nachtragsangeboten
-
Tipps zur Abwehr von Nachtragsangeboten
-
Abrechnungsbesonderheiten
VOB / B 2016 und BGB-Vertrag
Der Lehrgang dauert 1 Tag.
|
Die Lehrgangsteilnahme
bringt:
|
-
Kenntnis über den grundlegenden
Ablauf einer Gebäudesanierung
-
Grundlagen, Auffrischung
und Vertiefen der VOB/B
-
Erkennen und Durchsetzen
von Nachträgen
-
Umgang mit Bauzeitverzögerungen
|
Der Lehrgang
ist wichtig für:
|
-
Verantwortliche für die Sanierung von Asbestprodukten
in Gebäuden
-
Bauleiter von Sanierungsbaustellen
-
Ausführende Asbestsanierungsfirmen
|
Veranstaltungsort:
|
Dieser
Lehrgang kann auch als Inhouse Lehrgang gebucht werden.
|
Teilnahmegebühr:
|
-
Kosten pro Teilnehmer: 490,00 € zzgl. MwSt. (583,10
€ inkl. 19% MwSt.)
-
Leistungen inklusive: - ausführliche Lehrgangsunterlagen
- Verpflegung: Kaffeepausen mit Snacks, Mittagessen,
Tagungsgetränke
|
Online Anmeldung
|
Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung
erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn eine schriftliche
Bestätigung inklusive Anfahrtsbeschreibung und Rechnung.
Die Stornierung der Anmeldung ist nur in Schriftform bis
14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang bei der BauAkademie
GmbH) kostenlos möglich. Bei später eingehender Absage und
/ bzw. Nichtteilnahme wird der gesamte Rechnungsbetrag fällig.
Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten
Teilnehmers möglich. Programmänderungen sowie die Stornierung
der Veranstaltung aus dringendem Anlass behält sich der
Veranstalter vor.
Anmeldung:
Kreuzen Sie bitte das von Ihnen
gewünschte Seminar an und ergänzen dann Ihre Anschrift am
Ende der Tabelle. Wenn Ihre Eingaben vollständig sind, klicken
Sie bitte einmal auf den Knopf "Senden". Das Formular
wird dann über den Webserver übertragen.
In Kenntnis und unter Einbeziehung
der obigen Teilnamebedingungen und der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der BauAkademie, Stand März 2019,
buche ich verbindlich die folgende Veranstaltung:
|
|