Seit mehr als 15 Jahren wurde über eine bundeseinheitliche Regelung für die Verwertung mineralischer Abfälle diskutiert. Die Ersatzbaustoffverordnung EBV hat nun diese bundeseinheitliche Regelung geschaffen und wird am 01.08.2023 für alle verbindlich in Kraft treten. Die bisherigen Regelungen nach LAGA mit den speziellen Besonderheiten der einzelnen Bundesländer werden
durch die neue Ersatzbaustoffverordnung EBV also komplett abgelöst.
Die neuen Regelungen der
Ersatzbaustoffverordnung EBV werden so ziemlich alle zukünftigen Bauprojekte in irgendeiner Weise betreffen. Es handelt sich um ein zentrales umweltpolitisches Vorhaben, das den bundesweit größten Abfallstrom einheitlich geregelt.
Die neue Ersatzbaustoffverordnung EBV ist in die sogenannte Mantelverordnung „eingebettet“, die u. a. auch eine Änderung der Bundesbodenschutz- und Altlastenverordnung beinhaltet.
Die Inhalte
|
Dieses Seminar zur
neuen Ersatzbaustoffverordnung
EBV
beinhaltet folgende Themen:
-
Rechtliche Einordnung, naturwissenschaftliche
Grundlagen und Chronologie der
neuen
Ersatzbaustoffverordnung EBV
-
Zielsetzung,
Aufbau, Anwendungsbereich, Begriffsdefinitionen Inhalte
der
neuen
Ersatzbaustoffverordnung EBV im Unterschied zu den bisherigen Regeln für
die Verwertung mineralischer Abfälle nach LAGA oder
Erlassen der Bundesländer
-
Die Kritik
der Verbände und Bundesländer an einzelnen Regelungen
der
neuen
Ersatzbaustoffverordnung EBV; erschwert die EBV zukünftig das Recycling und
erhöht damit die Baukosten?
-
Die bereits
anstehende Novellierung der
neuen
Ersatzbaustoffverordnung EBV(Referentenentwurf vom
Okt. 2022)
-
Einordnung
der
neuen
Ersatzbaustoffverordnung EBVin verwandte Regelwerke für die Entsorgung nach
Deponieverordnung und Bundesbodenschutzverordnung
-
Probenahme
und Probenaufbereitung nach LAGA PN 98
-
Nachweispflichten,
Anzeigepflichten, Dokumentationspflichten
-
Einbau von
mineralischen Ersatzbaustoffen MEB (Einbautabellen)
-
Entsorgung
von mineralischen Massenabfällen außerhalb des Regelungsbereiches
der
neuen
Ersatzbaustoffverordnung EBV, insbes. Aufbruchasphalt, Beton, Polyfluorierte
Alkylsubstanzen (PFAS)
-
Oberboden,
Mutterboden als besonderer Stoff und dessen besondere
Verwertungsregeln nach BBodSchV
-
Verfüllung
nach Gruben, Abgrabungen, Tagebauen nach §8 der novellierten
BBodSchV
-
Leistungsbeschreibungen,
Leistungspositionen, die Umsetzung der neuen EBV-Regeln in
zukünftigen Vergabeverfahren.
Das Seminar zur neuen Ersatzbaustoffverordnung EBV dauert 1 Tag.
|
Die Seminarteilnahme bringt
|
|
Das Seminar ist wichtig für
|
-
Mitarbeiter von Baubehörden
-
Gutachter und Planer im Baugewerbe
-
Alle, die mit Entsorgungsfragen in der Baubranche befasst
sind
|
Teilnahmevoraussetzungen:
|
|
Veranstaltungsorte
|
-
Hamburg
-
Hannover
-
Düsseldorf
-
Leipzig
-
Nürnberg
-
München
-
Ulm
Diese Seminar
"neue Ersatzbaustoffverordnung
EBV" kann auch als Inhouse Seminar gebucht werden.
|
Teilnahmegebühr
|
-
Kosten pro Teilnehmer: 395,00 € (470,05 € inkl. 19%
MwSt.)
Leistungen inklusive: ausführliche
Seminarunterlagen, Mittagessen und Getränke zu den Pausen,
sowie ein Zertifikat
|
Online Anmeldung
|
Teilnahmebedingungen:
Nach Eingang Ihrer Anmeldung
erhalten Sie rechtzeitig vor Seminarbeginn eine schriftliche
Bestätigung inklusive Anfahrtsbeschreibung und Rechnung.
Die Stornierung der Anmeldung ist nur in Schriftform bis
14 Tage vor Veranstaltungsbeginn (Eingang bei der BauAkademie
GmbH) kostenlos möglich. Bei später eingehender Absage und
/ bzw. Nichtteilnahme wird der gesamte Rechnungsbetrag fällig.
Selbstverständlich ist eine Vertretung des angemeldeten
Teilnehmers möglich. Programmänderungen sowie die Stornierung
der Veranstaltung aus dringendem Anlass behält sich der
Veranstalter vor.
Anmeldung:
Kreuzen Sie bitte das von Ihnen
gewünschte Seminar an und ergänzen dann Ihre Anschrift am
Ende der Tabelle. Wenn Ihre Eingaben vollständig sind, klicken
Sie bitte einmal auf den Knopf "Senden". Das Formular
wird dann über den Webserver übertragen.
In Kenntnis und unter Einbeziehung
der obigen Teilnamebedingungen und der Allgemeinen
Geschäftsbedingungen der BauAkademie, Stand März 2019,
buche ich verbindlich die folgende Veranstaltung:
|
|