Asbest TRGS 519

TRGS 519 Anlage 3
TRGS 519 Anlage 4C
TRGS 519 Anlage 4C BSK
TRGS 519 Gerätefachkunde
TRGS 519 Fortbildung Anl. 3
TRGS 519 Fortbildung Anl. 4
TRGS 519 - DGUV 201-012
Asbest Erkundung

Gefahrstoffe

DGUV 101-004 6A Brandschaden
DGUV 101-004 6B Gebäudeschadstoffe
DGUV 101-004 Auffrischung
TRGS 521 Künstliche Mineralfasern
Asbest & Co Gebäudeschadstoffe
Gefahrstoffbeauftragter
Neue Gefahrstoffverordnung 2023
Schadstoffkataster
Schimmelpilze

SiGe-Koordinator / Arbeitsschutz

Sigeko: Intensivkombiseminar RAB 30 Anlage B + C
Sigeko: Arbeitsschutzfachliche Kenntnisse RAB 30 Anlage B
Sigeko: Spezielle Koordinatorenkenntnisse RAB 30 Anlage C
Auffrischungskurs SiGe-Koordinatoren
Bauherr + SiGe-Koordinator
Erfahrungsaustausch SiGe-Koordinator
Gefahrgutbeauftragter
Leitern, Gerüste, Tritte
Arbeitsschutz, Arbeitssicherheit
Verantwortung Führungskraft
Ladungssicherung

Hygieneschulungen

VDI 6022 Kategorie A Hygieneschulung
VDI 6022 Kategorie B Hygieneschulung
VDI 6022 Auffrischungskurs
Trinkwasserverordnung
VDI 6023 Kategorie A Trinkwasserhygiene
VDI 6023 Kategorie B Trinkwasserhygiene
VDI 6023 Auffrischung
VDI 2047 Kühltürme
VDI 2052 Küchenlüftung

Abfall + Altlasten

TRGS 520 Grundlehrgang
TRGS 520 Fortbildungslehrgang
§4 Deponieverordnung
Annahme gefährlicher Abfälle
Ersatzbaustoffverordnung EBV

Bauleitung + Baurecht

Bauleiter Basiswissen Seminar
Bauleiter Intensiv Lehrgang
Nachtragsmanagement VOB/B
Nachtragsmanagement Gebäudeschadstoffe
Baulicher Brandschutz
Online Weiterbildung
In-House Seminare
Termine
Anmeldung
Weiterbildung
AGB
Kontakt
Infobroschüre
Stellenangebote
Baustellenaushang
Links
Datenschutz
Genderhinweis
Pressearchiv
Info-Forum
Startseite

 

 


BauAkademie GmbH
Gesellschaft für
innovative Weiterbildung

Neuwieder Str. 15
D-90411 Nürnberg
Phone: 0911/373000-70
Fax: 0911/373000-77

Erich-Rittinghaus-Str. 2/1
D-89250 Senden
Phone: 07307/950310
Fax: 07307/9503188

info@bau-akademie.de

Geschäftsführer:
Markus Vogt
Registergericht Memmingen:
 HRB 17832
Sitz der Gesellschaft: Senden

Umsatzsteuer ID: DE318861781

©1990-2022 BauAkademie GmbH


 

Baulicher Brandschutz: Grundlagenseminar

In Deutschland brennt es jährlich über 200.000 mal.
Daraus resultieren Schäden in Höhe von ca. 4 Milliarden EUR.

Durch Brände verlieren in Deutschland jährlich etwa 600 Menschen
ihr Leben. Über 6.000 Menschen werden lebensgefährlich verletzt. 

  Art. 15 (1) der Bayerischen Bauordnung (BayBo):
Bauliche Anlagen sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und zu unterhalten, dass der
Entstehung und der Ausbreitung von Feuer und Rauch vorgebeugt wird und bei einem Brand die
Rettung von Menschen und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind."

 

   Die Inhalte

1. Seminartag:

Grundlagen des baulichen Brandschutzes

  • Bauordnung der Länder, Musterbauordnung

  • Brandschutztechnische Einrichtungen

  • Brandschutzkonzepte

  • Berechung der RWA-Flächen

  • Brandwände und Rettungswege

  • Praxisbeispiele

Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen nach DIN 4102

  • Forderungen des Baulichen Brandschutzes (gem. Bayerischer Bauordnung)

  • Brandverhalten von Baustoffen und Bauteilen gem. DIN 4102

  • Auslegung der Feuerwiderstandsdauer tragender Bauteile

  • Brandschutz in der Elektroinstallation

  • Brandschutz bei versorgungstechnischen Anlagen

Brandschutzanforderungen an Treppen, Flure und Räume

  • Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

  • 1. und 2. Rettungsweg

  • Brandschutzabstände und Abstandsflächen

2. Seminartag:

Abwehrender Brandschutz

  • Feuerwehrtechnische Möglichkeiten bezogen auf Feuerwiderstandsdauer
    und Rettungswege

  • Betriebsspezifische Brandschutzordnungen

Feuerwehrflächen und Rettungswege

  • Zufahrten, Bewegungs- und Aufstellflächen für die Feuerwehr

  • Feuerwehraufzüge

  • Sicherheitstreppenhäuser

Brandbekämpfung, Löschmittel, Entrauchung

  • Tragbare Feuerlöscher

  • Löschmittelrückhaltung

  • Vereinfachte Ermittlungsverfahren für den Löschwasserbedarf

Abschlussdiskussion

 

   Das Seminar ist wichtig für
  • Architektur- und Ingenieurbüros bes. für die Projektierung (Heizung, Lüftung,
    Sanitär und Elektro) sowie Ingenieurbüros, die mit der Planung von Krankenhäusern,
    Alten- und Pflegeheimen, Kaufhäusern, Gaststätten u. ä. beauftragt werden

  • Bauunternehmen

  • Baubehörden

   Die Seminar-Teilnahme bringt
  • Grundkenntnisse über baulichrechtliche und technische Anforderungen an den
    Brandschutz

  • Kenntnisse über deren praxisgerechte Umsetzung

   Veranstaltungsorte
  • Nürnberg

  • Düsseldorf

   Teilnahmegebühr
  • Kosten pro Teilnehmer: Preise auf Anfrage

 

 

Seminartermine:

Inhouse Schulungen und Termine auf Anfrage