In
Deutschland brennt es jährlich über 200.000 mal. Daraus resultieren
Schäden in Höhe von ca. 4 Milliarden EUR.
Durch Brände verlieren
in Deutschland jährlich etwa 600 Menschen ihr Leben. Über 6.000
Menschen werden lebensgefährlich verletzt.
Art. 15
(1) der Bayerischen Bauordnung (BayBo): Bauliche Anlagen
sind so anzuordnen, zu errichten, zu ändern und zu unterhalten,
dass der Entstehung und der Ausbreitung von Feuer und Rauch
vorgebeugt wird und bei einem Brand die Rettung von Menschen
und Tieren sowie wirksame Löscharbeiten möglich sind."
Die Inhalte |
1. Seminartag:
Grundlagen
des baulichen Brandschutzes
-
Bauordnung
der Länder, Musterbauordnung
-
Brandschutztechnische
Einrichtungen
-
Brandschutzkonzepte
-
Berechung
der RWA-Flächen
-
Brandwände
und Rettungswege
-
Praxisbeispiele
Brandverhalten
von Baustoffen und Bauteilen nach DIN 4102
-
Forderungen
des Baulichen Brandschutzes (gem. Bayerischer Bauordnung)
-
Brandverhalten
von Baustoffen und Bauteilen gem. DIN 4102
-
Auslegung
der Feuerwiderstandsdauer tragender Bauteile
-
Brandschutz
in der Elektroinstallation
-
Brandschutz
bei versorgungstechnischen Anlagen
Brandschutzanforderungen
an Treppen, Flure und Räume
2. Seminartag:
Abwehrender
Brandschutz
Feuerwehrflächen
und Rettungswege
Brandbekämpfung,
Löschmittel, Entrauchung
Abschlussdiskussion
|
Das Seminar ist wichtig für |
-
Architektur-
und Ingenieurbüros bes. für die Projektierung (Heizung, Lüftung,
Sanitär und Elektro) sowie Ingenieurbüros, die mit der Planung
von Krankenhäusern, Alten- und Pflegeheimen, Kaufhäusern,
Gaststätten u. ä. beauftragt werden
-
Bauunternehmen
-
Baubehörden
|
Die Seminar-Teilnahme bringt |
|
Veranstaltungsorte |
|
Teilnahmegebühr |
|
|
Seminartermine:
Inhouse
Schulungen und Termine auf Anfrage
|