Maßnahmen
des Arbeitsschutzes und der Arbeitssicherheit gewinnen mehr und
mehr an Bedeutung. Durch Maßnahmen des Arbeitsschutzes sollen Arbeitsunfälle
und Berufskrankheiten verhütet, abeitsbedingte Gesundheitsgefahren
abgewehrt und die Arbeit menschengerecht gestaltet werden. Die Gefahrenabwehr
steht im Vordergrund.
Diese Maßnahmen sollen möglichst direkt
ohne unmittelbare Einbeziehung der Beschäftigten wirken. Deshalb
sollen die Arbeitsbedingungen zunächst mit technischen und organisatorischen
Mitteln verbessert werden. Dabei bedient man sich u.a der Arbeitsmedizin,
der Sicherheitstechnik und der Arbeitsorganisation.
Der Begriff Arbeitssicherheit ist in
der Praxis geprägt worden und beschreibt die gefahrenfreie Ausübung
von Berufen. Voraussetzung dafür die Beseitigung oder zumindest
die Minimierung von Gesundheitsgefährdungen von Arbeitnehmern, z.
B. durch Unfälle. Damit ist der Zustand der Arbeitssicherheit eines
der Ziele des Oberbegriffes Arbeitsschutz.
Als rechtliche Grundlage für die damit
verbundenen Maßnahmen im Berufsleben fungieren mehrere Gesetze,
darunter insbesondere das Arbeitsschutzgesetz (ArbSchG). Arbeitgeber,
die diese Gesetze nicht beachten, müssen mit erheblichen Konsequenzen
rechnen. Es geht in der heutigen Zeit nicht mehr allein um die Vermeidung
von Arbeitsunfällen. Das Wohlbefinden des Arbeitnehmers einschließlich
psychischer Faktoren steht immer mehr im Vordergrund.
Die Inhalte
|
Baustein
A: Arbeitsschutz
-
Einführung
-
Pflichten des
Arbeitgebers
-
Pflichten des Bauherren Grundsätzliches
zur Generalunternehmerhaftung
-
Praktische Beispiele/Lernkontrolle
Baustein B: Arbeitssicherheit
-
Einführung
-
Schutzbedürftige Personen
-
Fachkräfte für
Arbeitssicherheit
-
Praktische Beispiele/Lernkontrolle
Dieser Lehrgang dauert 2 Tage.
|
Die Lehrgangsteilnahme
bringt
|
|
Der Lehrgang ist
wichtig für
|
- Fachkräfte für Arbeitssicherheit und Sicherheitsbeauftragte
- Arbeitgeber
- Bauherren
- Generalunternehmer und Bauträger
- Bauleiter
- Sicherheitskoordinatoren
|
Veranstaltungsorte
und Termine
|
-
Köln
-
Ulm
-
Düsseldorf
-
Berlin
-
München
-
Nürnberg
|
Teilnahmegebühr
|
-
Der
Lehrgang dauert 2 Tage
-
Kosten
pro Teilnehmer: 795,00 € zzgl. MwSt. (946,05 € inkl.
19% MwSt.)
-
Leistungen inklusive: - ausführliche Seminarunterlagen
- Verpflegung: Kaffeepausen
mit Snacks, Mittagessen, Tagungsgetränke
|
|
|
Seminartermine:
23.01.-24.11.2021 |
Nürnberg |
18.01.-19.01.2022 |
Düsseldorf |
20.04.-21.04.2022 |
Hannover |
05.07.-06.07.2022 |
Frankfurt |
20.09.-21.09.2022 |
Nürnberg |
29.11.-30.11.2022 |
Düsseldorf |
Inhouse Seminare auf Anfrage
|